
Ansicht des 2010 in Betrieb genommenen [1] iranischen Atomkraftwerkes Bushehr.
schlot_map (bei Google Maps)
[1]…orf.at, 06.11.2011
Fotoquelle:
DPA auf spiegel.de, 06.11.2011
Diese Seite wird nicht mehr aktualisiert…. > Bitte www.schlot.at besuchen!
Ansicht des 2010 in Betrieb genommenen [1] iranischen Atomkraftwerkes Bushehr.
schlot_map (bei Google Maps)
[1]…orf.at, 06.11.2011
Fotoquelle:
DPA auf spiegel.de, 06.11.2011
Südlich der Donau erstreckt sich zwischen Tulln und Zwentendorf ein sehr altes Industriegebiet, das 1945 massiv bombardiert wurde. Es ist mittlerweile modernisiert und stellt noch immer einen Cluster der chemischen Industrie darstellt. Eigener Hafen, Betriebsfeuerwehr und eigene Werksbahn sind für ein Industriegebiet nicht selbstverständlich. Die wichtigsten Unternehmen am Gelände sind gemäß Infodatenblatt, Seite 5:
Das Gelände ist von weitem durch rauchende Kamine erkennbar. Fotos MM (2011). Verortung folgt.
Foto 220×170 mm, datiert 1929, von einem Werksbesuch der 1927 gegründeten Stickstoffwerke Rauxel. Die Werke wurden durch die Klöckner – Werke und die Wintershall AG gegründet. Das Werk steht in unmittelbarem Zusammenhang mit Kohle- bzw. Koksverarbeitung.
Das Gelände im Hintergrund ist als Gaswerk bzw. Raffinerie erkennbar. Deutlich erkennbar ist ein Gasbehälter im linken Hintergrund sowie die Gerüste eines zweiten Gasometers; ferner mehrere für Raffinerien typische Fraktioniertürme rechts hinter der eingeschossigen Backsteinhalle; auch die Industriegleise am Gelände und der werkseigene Güterwaggon samt Aufschrift sind gestochen scharf auszumachen.
Foto im Eigentum Schlot-Archiv.
Anwesende Personen am Foto von links nach rechts:
schlot_map (bei Google Maps)