27/02/14 (Donnerstag)
von vinyl79

Foto eines unbekannten Stahlwerkes aus dem Département #62 – Pas-de-Calais, Nahbereich Wingles.
Gut erkennbar sind zwei Hochöfen samt Gichtkränen, ein Wasserturm, zwei Kühltürme – und die klassichen langgestreckten Produktionshallen von Stahlwerken.
Hinweise auf die genaue Lage und weitere Infos über den Betrieb bitte per Mail an die Redaktion.
Foto: Eigentum Industriearchiv schlot.at (2014)
Filed under Alte Aufnahme, Betrieb unbekannt, Foto, Frankreich, unknown | unbekannt
Tagged with 62, acièrie, acier, altes Foto, ancienne, Austenit, Böhler, C, Cr, Eisen, F, Fe-W, FR, Hochofen, Kühlturm, Mn, Mo, Ni, Pas de Calais, Perlit, Photo, stahlwerk, vieille, W, Wingles, Wolfram
28/11/10 (Sonntag)
von vinyl79

Copyright schlot.at (2010)
Älteres Foto der Burbacher Hütte, Fotostandort südlich der Saar. Aufnahme ca. 1935-1938. Gut erkennbar etwa 13 Schornsteine, 2 Koksbatterien und architektonisch wertvolle Stahlwerkshallen mit ansehnlicher Höhe. Ferner die Saar mit Frachtschiff, Werkssbahn-Anlagen der Hütte mit Güterwaggons, Kräne etc. Die Gleise im Vordergrund sind schmalspurig und es sind Loren/Hunte zu erkennen.
Die Burbacher Hütte wurde am 22.06.1856 gegründet [1] und besteht als Teil der Saarstahl AG bis heute.
Meilensteine der Unternehmensgeschichte [1]:
- 1857 wurde der erste Hochofen angeblasen. Technik: Puddelofen
- 1858 wurde eine eigene Kokerei in Betrieb genommen
- 1858 wurden erstmals Fertigprodukte in Form von Eisenbahnschienen erzeugt
- 1880: Umstieg auf Thomasstahlerzeugung
- 1895: Laufender Umstieg auf Siemens-Martin-Öfen
- 1902-1906: Massive Werkserweiterung, Drahtwalzwerk (1904), Ammoniakfabriken. Insgesamt 8 HÖ in Betrieb
- 1920: Modernisierung, Ausbau
- 1948: Wiederaufbau, Modernisierung
- 1971: Fusion mit der nahen Völkinger Hütte zur „Stahlwerke Röchling-Burbach GmbH
Quellen:
[1] Saarstahl
[2] Schlot-Archiv (2010): Foto 99x69mm
schlot_map (bei Google Maps)
Filed under Alte Aufnahme, Deutschland, Foto
Tagged with 8 Stunden-Tag, Ablaßpfanne, Abstich, acier, Alpine, Ammoniak, Ammonium, Anblasen, ancienne, Arbed, Arbeiterwehr, Austenit, Böhler, Belgique, Bergmännisch, Bessemer-Stahl, BRD, Burbach, Burbacher, Cargo, charcoal, chemin de, Coal, Cobalt, Columeta, Cr, CZ, DB, de, Deutschland, Die Arbeit hoch!, document, Donawitz, Eisenbahn, Elsaß, Entfettung, Eschweiler Bergwerksverein, Esse, EU, europe, fer, Feuerfest, Foto, Frachtschiff, France, Fusion, Galvanisierung, Gasometer, Gaswerk, Göring, Germany, Grube, Grubengleise, Guß, Hütte, Hüttenwerk, Hüttenwesen, Hochofen, Industrieabgase, Industriebahn, industry, Ir, Iridium, iron, Joint Venture, Kaminbauer, Kobalt, Kohle, Kohlenlagerplatz, Kokerei, Koks, Koksbatterie, komín, Konverter, KPD, Kumpel, L, LD-Verfahren, Legierung, LHKW, Lichbogen, Lothringen, Lux, Luxembourg, melting, Metallurgie, Metalurgiv, Metz, Mischerhalle, Montanistik, Neunkirchen, Ni, Nickel, Niquel, ocel, Os, Osmium, oven, Perlit, Photo, plzdy, Presse, Puddelstahl, Rapide, Rauch, Röchling'sche Eisen- und Stahlwerke GmbH, Rüstungsproduktion, RD, Reichsbahn, Roheisen, Saar, Saarbrücken, Saarbrücker Eisenhüttengesellschaft, Saarland, Schamotte, Schienenproduktion, Schleppbahn, Schlot, Schnellarbeitsstahl, Schornsteine, Schwerindustrie, SDP, Société anonyme des Hauts Fourneaux et Forges de Dudelange, sozialismus, stahlwerk, steel, steel mill, Stickstoff, Streik, Syndikat, Teer-Rückstände, Terres Rouges, Tetrachlorethen, Thomasstahl, Thomasstahlwerk, tovarna, Transaf#, Trichlorethen, tungsten, V, Vanadium, Völkinger Hütte, Verladerampe, VOEST, W, war, Werke, Werkshalle, Werkskanal, WK2, Wolfram, Zeche, ZWPG
23/10/10 (Samstag)
von vinyl79
schlot.at bietet ab sofort eine Datierungshilfe für Ihr altes Steyr Waffenrad an. Sie haben ein richtig altes echtes Waffenrad mit Holzgriffen oder viel Rost und wollen wissen, wie alt das Rad ist und wo es gebaut wurde? Hat es vielleicht solch einen Metallschriftzug oder diesen Schriftzug als Aufkleber am oberen Rahmenrohr?

Kein Problem: Seit meiner Publikation:
Markus Mráz: Zur Erkennung und Datierung von Steyr-Waffenrädern von 1918 bis 1940. In: Der Knochenschüttler: Zeitschrift für Liebhaber historischer Fahrräder und Hilfsmotoren. – Leipzig: Maxime Verlag – Bd. 39 (2007), S. 8-12; ISSN 1430-2543
hat sich der Bestand meiner Rahmennummernsammlung bis 1942 deutlich erweitert und ich sehe mich in gewissen Zeitbereichen in der Lage, über Interpolation von Rahmennummern zum Baujahr des zu beforschenden Steyr Waffenrades zu gelangen.
Ferner habe ich selbst mehrere weitere valide Datierungskriterien entwickelt und kann daher auch Aussagen über Fahrräder treffen, die in schlechtem Originalzustand vorliegen (falsche Felgen etc, Fehlen der Freilaufnabe etc.) .
Gerne erarbeite ich mit Ihnen persönlich im Mailkontakt eine möglichst genaue Datierung Ihres alten Steyr-Waffenrades und berate Sie in puncto Wert des Rades und allfälliger nötiger Renovierungsschritte oder -strategien.
Senden Sie mir Ihre Anfrage, am besten mit Foto des Rades von links und Mitteilung der Rahmennummer. Die Rahmennummer finden Sie bei den hier behandelten Rädern links an der Sattelmuffe – siehe Foto – oder bei älteren Damenrädern am Oberende des Sattelrohres (Vorderseite, siehe ebenfalls Foto).
-
-
Rahmennummer links auf Sattelmuffe
-
-
Damen-Waffenrad: Rahmennummer vorne auf Sattelrohr, ganz oben
Freundliche Grüße
Markus Mráz
Filed under Allgemein, Österreich, Erzeugnisse, Oberösterreich, Steiermark
Tagged with 101, 104, 105, 109, 1914, 1915, 1916, 1917, 1918, 1919, 1920, 1921, 1922, 1923, 1924, 1925, 1926, 1927, 1928, 1929, 1930, 1931, 1932, 1933, 1934, 1935, 1936, 1937, 1938, 1939, 1940, 1941, 1942, 2. Weltkrieg, 21., 22., 26 Zoll, 26", 26x2", 28 Zoll, 28", 28x1, 28x1 5/8", 2Gang Torpedo, 3/16"-Kette, 32 Loch, 33, 36 Loch, 40, 40 Loch, 5., 5/8" Kette, 57cm, 61cm, 85, 97, 97a, Adler, Al, Albl, alt, altes, altes Rad, Alu-Schmied, Arretierung, Artikel, ÖWG, Bakelit, Ballonrad, Bandfeststeller, Baujahr, Baumonat, Bericht, bicyclette de troupe, Bild Waffenrad, Bolzen, Breite Kette, Bremsklotz, Buch, Copyright, Cr, Damen, Damenwaffenrad, Das Steyr Waffenrad, Datierung, dating bicycles, Eisen-Schmied, erhaben, Ermittlung, Ersatzteile, Ewigtreter, Export, Express Werke, F&S, Fachmann, Fahrrad, Fe, Fegyver Kerék, Feststellbremse, Fichtel&Sachs, Fixi, Fixie, Folding Bike, free wheel, Freilauf, Gabelscheide, Gabelscheidenprägung, geschützte Marke, Gnas, gratis, Graz, grün-weiß, Gummi, Guttapercha, Halbrenner, Heimwehr, Helmöler, Hermes, Herren, Herrenwaffenrad, hlédám, Hochrad, Holzgriffe, how old is, Industriearchäologie, Industriegeschichte, Jahreszahl, Johann Puch, Journal, Judenburg, Junior, Kaabiid :-), Kabit, Karbidlampe, Karbit, Karbitlampe, Kautschuk, kérék, Kettenblatt, Kettenschutz, Klapprad, Knochenschüttler, Kolo Zbrojovky, Konservierung, Korkgriffe, Kosmos, Kotflügel, Kromag, Kurbelprägung, Lenker, liniert, Linierung, Literatur, Luxus, military bicycle, Militärrad, MKR, Mo, Modell, Modell 31, Modell 39, Modelljahr, Monarchie, Motorsport, Mraz, mudguard, Nabe, Nabeninnenbremse, Ni, Niederrad, Nirosta, ochranné, Odéon, OEWG, Offiziersmaschine, Patent, Planetengetriebe, Pneumatic, Prägung, prodám, Puch, Punze, Rahmenbau, Rahmenhöhe, Rahmennummer, rear hub, Reithoffer, Restaurierung, Ritzel, Rokousko, RWC, Safety, Schießscheibe, Schmied, schutzbund, schwarzes Rad, sdap, Seriennummer, Service, Solo, Speichen, Stahl, Stajer, Stangenbremse, Stanzung, stare kolo, Stýr, Stempelbremse, Steuersperre, Steyer, Steyr, Steyr-Daimler-Puch, Steyrer, Steyrer Jagdrad, Styria, Swift, System, Systematik, Thomas Bernhard, Torpedo, Továrna Steyr, Tretlager, Tretlagerklemmung, Trommelbremse, Truppenfahrrad, Truppenrad, Typ, Type, Ulreich, verchromt, vernickelt, Vorkriegs-, Vorkriegsrad, Wafenrad, Waffenfabrik Steyr, Waffenrad, Waffenrad-Ätzung, Waffenräder, Walter, Wehrmacht, Wehrmachtsrad, Wie alt ist mein Rad?, Wulstfelgen, Wulstreifen, zbíram, Zbrojovka, Zn, Zwischenkriegszeit
27/12/09 (Sonntag)
von vinyl79
Wunderschönes großteils erhaltenes Fabriksensemble mit gekürztem achteckigem Schlot, derzeit mannigfaltig genutzt (Reifenhandel, Stadt Wien…). Das Stadtbranchenbuch Wien bietet eine würdige Erklärung für die nicht gerade kleine Anlage. Adresse ist Quellenstraße 149, der Schlot ist am besten von der Ecke Siccardsburggasse/Buchengasse aus zu betrachten. Fotos MM 2009.
schlot_map (bei Google Maps)
Weiter…
Filed under Foto, Wien
Tagged with 1100, 149, 6er, Antimon, Backsteinbau, Blei, Buchengasse, Chrom, Chrom VI, Co, Cr, Favoriten, Galvanik, Gründerzeit, Kobalt, Linie 6, Metallurgie, Metallwerk, Ni, Nickel, Pb, Quellenstraße, Reifen Profi, Reumannplatz, SB, Schlot, Schornstein, Siccardsburggasse, Sn, Stannum, U1, Zink, Zinn
Filed under Foto, Italien
Tagged with 1000t-Presse, Abstich, Aluminium, Antimon, antimony, Beizerei, Chrom, Cr, Druckguß, Element, Entfettung, Fe, Feuerfest, Formguss, Galvanik, Gußeisen, Industrieabwässer, Ingot, Kaltverformung, Kläranlage, LHKW, Mangan, Metal, Mn, Mo, Molybdän, Ni, Nickel, Niob, Per, Perlit, Presse, Puddelofen, Rhodium, SB, Schamott, Schlot, Schmiede, Schornstein, Siemens-Martin-Ofen, Sn, stahlwerk, steel mill, stibium, Tantal, Te, Tellur, Tetrachlorethen, V, Vanadium, Verfahrenstechnik, W, Wolfram, Zink, Zinn, Zn
18/07/09 (Samstag)
von vinyl79
Dieser Betrieb neben der S-Bahnstation Radiatornij, Minsk, ist von seiner Anlage her mit hoher Wahrscheinlichkeit als Stahlwerk oder zumindest metallverarbeitender Betrieb anzusehen. Fotos MM 2008.
schlot_map (bei Google Maps)
Filed under Belarus, Foto
Tagged with acier, Antimon, Bahnhof, Bahntrasse, Belarus, Belorussische Staatsbahn, CCCP, Cd, chemin de fer, Chrom, Co, copper, Cr, Cs-137, Cu, cuivre, Eisen, Eisenbahn, Fe, ferrocarril, Gleise, Industrie, Industriegleis, Kobalt, Kombinat, Kupfer, lead, Lukaschenko, med, Metallurgie, Metalurgiv, Minsk, Mn, Mo, Molybdän, Ni, Nickel, Niquel, ocel, olovo, ortut', Osmium, poutre d'acier, Restaurant, russische Breitspur, S-Bahn, Savod, SB, Scheelit, Schleppbahn, Schleppgleis, Schornstein, SSSR, Stahl, stahlwerk, steel mill, Tantal, Tellur, Ti, Titan, Traktion, V, Vanadium, W, Weißrußland, Werksbahn, Wolfram, závod
21/07/08 (Montag)
von vinyl79
Drei historische Ansichten der Hochofenanlagen in Leoben-Donawitz:
1.Hochofenansicht von Max Mayer, Leoben 1922
2. Hälfte eines Stereo-Bildes um 1930: Hochofen-Detailansicht
3. Luftbild von Foto-Hruby, Zeltweg, undatiert, ca. 1960-1965. Inkl. Detailansicht.
Ferner zwei Abbildungen von Schmalspur-Werkloks der ÖAMG samt Mannschaften (u.a. die noch erhaltene 100.11 von Krauss Linz 1915/16). Diese Aufnahmen stammen aus den frühen 50er Jahren.
Schließlich eine Abbildung einer Wertmarke für den Arbeiter-Consumverein Donawitz (2 Heller).
-
-
Hochöfen 1922
-
-
Werksansicht 1930, Hochofen: Detail
-
-
Stahlwerk Donawitz, Luftbild 1960-1965
-
-
Detail aus 1960-1965
-
-
100.11 vermutlich am Werksgelände Donawitz
-
-
2 Loks (zumindest eine der Serie 100) vermutlich am Werksgelände Donawitz
-
-
Detailansicht
-
-
Wertmarke für Consumverein aus der Monarchie (2 Heller)
schlot_map (bei Google Maps)
Filed under Alte Aufnahme, Österreich, Foto, Steiermark
Tagged with 100.11, 12 1/2 Kronen, 12., 2 Heller, 5 Kronen, 790mm, Abstich, Additive, AK, Ankerit, ÖAMG, ÖBB, BBÖ, Bergbau, Bessemer-Birne, Chrom, Consum-Anstalt, Consumverein, Cr, Dampflok, Erzberg, Fe, Feuerfest, Fotograf, Göß, gekentete Stähle, Gichtöfen, Gichtgas, Hüttenwerk, Industriegleise, Kamin, Kohlebahn, Kohleförderung, Koks, Konverter, Krauss, Krems, LD, LD-Verfahren, LE, Leoben, Liezen, Martin-Ofen, Martin-Stahlwerk, Max Mayer, Molybdän, Ni, Nickel, Niob, Notgeld, Philatelie, Schlot, Siderit, stahlwerk, ungelaufen, VOEST, VordernbergPräbichl, W, Werklok, Werksbahn, Werkslok, Wodcicki, Wolfram, Zahlbruckner
Neueste Kommentare